Notrufnummern
112 - Feuerwehr und Rettungsdienst (europaweit ohne Vorwahl)
110 - Polizei
Barrierefreie Notrufmöglichkeiten:
Notruf-App nora
112 - Notfallfax (Feuerwehr und Rettungsdienst)
Vordruck Notfallfax 112
110 - Notfallfax (Polizei)
Vordruck Notfallfax 110
Nothilfe-SMS in Baden-Württemberg (Hinweise zur Nothilfe-SMS)
- 99 0711 216-77112 - Feuerwehr und Rettungsdienst (T-Mobile D1 / Vodafone D2)
- 329 0711 216-77112 - Feuerwehr und Rettungsdienst (Telefonica (O2 / Eplus))
- 01522 / 1 807 110 - Polizei (Alle Netze)
Bitte beachten Sie, dass es bei der Übermittlung der SMS zu technisch bedingten Verzögerungen kommen kann. Nutzen Sie daher, wenn möglich, das Notruffax
Wichtige Telefonnummern
06201 / 74051 - Feuerwache Hemsbach
WICHTIG: Diese Telefonummer ist außerhalb von Veranstaltungen oder Einsätzen nicht besetzt. Im Notfall ist grundsätzlich die Leitstelle Rhein-Neckar unter der Notrufnummer 112 zu verständigen. Diese wird die Feuerwehr Hemsbach dann alarmieren.
06201 / 19222 - Krankentransport
116 117 - Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Die Notfallpraxis des ÄBD der GRN-Klinik Weinheim hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 00.00 Uhr bis 07.00 Uhr sowie von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr
- Mittwoch von 00.00 Uhr bis 07.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 24.00 Uhr
- am Wochenende und an Feiertagen ist die Praxis des ÄBD durchgehend, d.h. 24 Stunden geöffnet.
06201 / 71207 - Polizeiposten Hemsbach
06201 / 10030 - Polizeirevier Weinheim
06201 / 890 - GRN-Klinik Weinheim
0761 / 19240 - Giftnotruf des Universitätsklinikums Freiburg (24 Stunden erreichbar)
|
|
Verhalten bei einem Unfall |
1. Ruhe bewahren
|
|
|
Angstreaktionen führen zu unüberlegtem Handeln und sind Ansteckend.
Handeln Sie schnell, aber überlegt.
|
2. Unfall melden
|
|
 |
Setzen Sie einen Notruf per Telefon ab. Sie erreichen die Rettungsdienste Europaweit unter der Nummer 112:
- WER meldet?
- WAS ist passiert?
- WIE VIELE sind betroffen oder verletzt?
- WO ist es passiert?
- WARTEN auf Rückfragen!
|
3. Sofortmaßnahmen
|
|
 |
Jeder Unfall ist anders, sei es ein Verkehrs-, oder ein Betriebsunfall. Dennoch können Sie sich an dem folgenden Schema orientieren. Bringen Sie sich bei den Maßnahmen aber nie selbst in Gefahr!
- Absicherung der Unfallstelle
- Versorgung der Verletzten
- Gefahr bekämpfen
- Rettungsdienste einweisen
|
4. In Sicherheit bringen
|
|
 |
Bringen Sie sich und gefährdete Personen in Sicherheit. Achten Sie besonders auf Personen die Ihnen panisch oder gleichgültig erscheinen.
Nutzen Sie die gekennzeichneten Rettungswege.
Benutzen Sie auf keinen Fall einen Aufzug.
|
|
Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsdienst |

Die Einsatz- und Übungsabteilung ist, für die Bewältigung der vielfältigen Feuerwehreinsätze zuständig. Informationen zur Alarmierung der Feuerwehr finden sie auf der Seite Alarmierung.
Organisatorisch ist die Einsatzabteilung in drei Züge unterteilt. Angeführt werden die Züge von den gewählten Zugführern Carsten Schuster (Zug I), Thomas Hain (Zug II), und Clemens Englmeier (Zug IV).
Die Hemsbacher Feuerwehrführung legt großen Wert auf eine professionelle Ausbildung und einen hohen Ausbildungsstand. Die zahlreichen Feuerwehrgeräte und die Herausforderungen die Einsätze stellen, machen dies absolut notwendig. Die Grundlage hierzu wird durch vielfältige Lehrgänge gelegt. Jeder Angehörige der Einsatzabteilung absolviert eine so genannte Grundausbildung. Diese besteht aus den Lehrgängen zum Truppmann, Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger. Auf dem erworbenen Wissen in der Grundausbildung baut ein zweijähriges Ausbildungsprogramm und anschließend der Truppführerlehrgang auf. Weitere Qualifikation wie Maschinist von Löschfahrzeugen, Drehleitermaschinist, Lehrgänge zur Dekontamination und Führungslehrgänge (Gruppen- und Zugführer) erhöhen die Schlagkraft der Feuerwehr.
Um diesen hohen Stand zu halten werden mehrmals im Monat Übungen veranstaltet. Jeder Zug übt einmal pro Monat, frischt das Wissen über die Feuerwehrtechnik auf oder lernt neue Einsatzabläufe und -taktiken kennen. An jedem zweiten Freitag im Monat übt die gesamte Einsatzabteilung zusammen. Hier finden dann auch größere Übungen an Gebäuden (z.B. Schulen, Kindergärten und Industriegebäuden) statt. Oft übt man auch zusammen mit der Nachbarfeuerwehr Laudenbach oder dem DRK Hemsbach. Diese Übungen dienen zur Abrundung der Einsatzabläufe und helfen anspruchsvolle Einsatzobjekte kennenzulernen.
|
|
|
|
<< Start < Zurück 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Weiter > Ende >>
|
Seite 59 von 60 |