Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsdienst |

Die Einsatz- und Übungsabteilung ist, für die Bewältigung der vielfältigen Feuerwehreinsätze zuständig. Informationen zur Alarmierung der Feuerwehr finden sie auf der Seite Alarmierung.
Organisatorisch ist die Einsatzabteilung in drei Züge unterteilt. Angeführt werden die Züge von den gewählten Zugführern Carsten Schuster (Zug I), Thomas Hain (Zug II), und Clemens Englmeier (Zug IV).
Die Hemsbacher Feuerwehrführung legt großen Wert auf eine professionelle Ausbildung und einen hohen Ausbildungsstand. Die zahlreichen Feuerwehrgeräte und die Herausforderungen die Einsätze stellen, machen dies absolut notwendig. Die Grundlage hierzu wird durch vielfältige Lehrgänge gelegt. Jeder Angehörige der Einsatzabteilung absolviert eine so genannte Grundausbildung. Diese besteht aus den Lehrgängen zum Truppmann, Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger. Auf dem erworbenen Wissen in der Grundausbildung baut ein zweijähriges Ausbildungsprogramm und anschließend der Truppführerlehrgang auf. Weitere Qualifikation wie Maschinist von Löschfahrzeugen, Drehleitermaschinist, Lehrgänge zur Dekontamination und Führungslehrgänge (Gruppen- und Zugführer) erhöhen die Schlagkraft der Feuerwehr.
Um diesen hohen Stand zu halten werden mehrmals im Monat Übungen veranstaltet. Jeder Zug übt einmal pro Monat, frischt das Wissen über die Feuerwehrtechnik auf oder lernt neue Einsatzabläufe und -taktiken kennen. An jedem zweiten Freitag im Monat übt die gesamte Einsatzabteilung zusammen. Hier finden dann auch größere Übungen an Gebäuden (z.B. Schulen, Kindergärten und Industriegebäuden) statt. Oft übt man auch zusammen mit der Nachbarfeuerwehr Laudenbach oder dem DRK Hemsbach. Diese Übungen dienen zur Abrundung der Einsatzabläufe und helfen anspruchsvolle Einsatzobjekte kennenzulernen.
|
|
Teamgeist, Vertrauen, soziale Kompetenzen – ein Fremdwort für die heutige Jugend? |

Wir von der Jugendfeuerwehr Hemsbach sehen das anders! Unser Freizeitangebot umfasst neben Feuerwehrtechnik auch Ausflüge, Sportveranstaltungen, Spieleabende, Zeltlager und Aktionen zum Umweltschutz. Teamarbeit, Zusammenhalt und Kameradschaft sind uns besonders wichtig. Dadurch werden neben feuerwehrtechnischen Kenntnissen vor Allem auch soziale Kompetenzen gefördert.
Wir sind eine Gruppe von ca. 20 Jugendlichen, darunter auch mehrere Mädchen, im Alter von 8-18 Jahren. Jeden Freitagabend treffen wir uns um 17:30 Uhr an der Feuerwache zur Jugendübung. In den Übungen lernen wir verschiedene feuerwehrtechnische Facetten kennen. Vor allen Dingen werden die Grundlagen eines Löschangriffs, sowohl theoretisch als auch praktisch, erlernt. Neben der Rettung über tragbare Leitern werden auch noch verschiedenste Szenarien der technischen Hilfeleistung, wie z.B. die Absicherung von Einsatzstellen, auf jugendgerechtem Niveau vermittelt. Die Gruppenstunden dauern 1,5 -2 Stunden. Danach besteht die Möglichkeit ein paar gesellige Minuten bis Stunden im eigenen Jugendraum der Feuerwache zu verbringen.
Bei uns können Jugendliche auch neben den Übungsstunden so einiges erleben - vom Tagesausflug in den Holiday-Park bis zur 24-Stunden-Übung, vom Löschangriff bis zum Pfingstzeltlager, vom Drehleiterfahren bis zur Nistkastenaktion am Wiesensee.
Die Jugendleitung besteht aus speziell geschulten Angehörigen der Einsatzabteilung. Unter Leitung des Jugendwartes Thomas Rheinfrank und dessen Stellvertreterin Anna-Lena Walther, sind das die Jugendgruppenleiter Volker Polzin, Sebastian Kern, Benedikt Bangert und Dominik Hymon. Wir freuen uns über jeden Interessenten. Die "Schnupper-"teilnahme an einer der Übungsstunden erfolgt unverbindlich. Komm doch einfach mal vorbei!
Haben Sie Fragen zur Jugendarbeit in der Feuerwehr? Sie erreichen uns unter info@jugendfeuerwehr-hemsbach.de

|
 |
Einsatzleitwagen (ELW 1)
Der Einsatzleitwagen (ELW) rückt als erstes Fahrzeug zu Einsätzen aus. Es wird mit einem Fahrer (Maschinisten) und einem Zugführer (Einsatzleiter) besetzt...
..details
|
|
 |
Drehleiter (DLK 23/12)
Die Drehleiter mit Korb (DLK 23/12) ist das Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Hemsbach. Es wird mit einem Maschinisten und einem Trupp (zwei Mann) besetzt...
..details
|
|
 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12)
Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12) ist ein weiteres Großfahrzeug der Feuerwehr Hemsbach. Es rückt bei größeren Einsätzen als zweites Großfahrzeug nach dem Hilfeleistungslöschfahrzeug aus...
..details
|
|
 |
Löschgruppenfahrzeug (LF 8)
Das Löschgruppenfahrzeug (LF 8) ist ein älteres Löschfahrzeug der Feuerwehr Hemsbach. Es leistet trotzdem noch wertvolle Dienste. Durch seine kleinere Bauweise kann es auch enge Gassen im alten Ortskern befahren...
..details
|
|
 |
Gerätewagen Transport (GW-T)
Der Gerätewagen Transport dient vor allem dem Zugang zu schwierigem Gelände im Vorgebirge. Eine Anhängerkupplung ermöglicht zudem die Nutzung als Zugfahrzeug für den Ölwehranhänger und den Anhänger des Rettungsbootes...
..details
|
|
|
|
|
|
<< Start < Zurück 51 52 53 54 55 56 57 58 Weiter > Ende >>
|
Seite 57 von 58 |