Zurück zur Übersicht |

 |
Mannschaftstransportwagen (MTW)
|
Funkrufname: |
Florian Hemsbach 19 |
Fahrzeughersteller: |
Opel |
Baujahr: |
2016 |
Ausbau: |
Wagener Technik |
Gewicht: |
3,5 t |
Motorleistung: |
133 PS |
Besatzung: |
1/7 |
|
|
|
Beschreibung:
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) dient, wie der Name schon vermuten lässt, zum Transport von Einsatzkräften. Außerdem wird er für Boten- und Besorgungsfahrten verwendet und dient der Jugendfeuerwehr als Transportfahrzeug. Er bietet neben dem Maschinisten und dem Gruppenführer (Fahrzeugführer), sieben weiteren Einsatzkräften Platz. Im Einsatz wird er vor allem zum Ziehen der beiden Anhänger der Feuerwehr Hemsbach eingesetzt. Dies ist zum einen der Bootsanhänger, für Einsätze am Wiesensee. Zum anderen ist dies ein Transporthänger, der Material zum Entfernen einer Ölspur enthält.
Ausstattung:
- Material zur Verkehrsabsicherung
- Handwerkzeug
- Decken und Sanitätsmaterial
|
|
|
Zurück zur Übersicht |
Dekontaminationsfahrzeug-Personen (Dekon-P)

 |
Funkrufname: |
Florian Hemsbach 93 |
Fahrzeughersteller: |
MAN |
Baujahr: |
1999 |
Aufbauhersteller: |
Empl |
Gewicht: |
10,5t |
Motorleistung: |
148 PS |
Besatzung: |
1/5 |
|
|
|
|
Beschreibung:
Der Dekontaminationskraftwagen-Personen (Dekon-P) ist ein Landesfahrzeug des Katastrophenschutzes, dass in Hemsbach stationiert ist. Seine Aufgabe ist die Dekontamination von Personen im Falle einer Verunreinigung mit ABC-Stoffen (Atomar, Biologisch, Chemisch). Dafür beinhaltet die Beladung unter anderem verschiedene Zelte, Duschen und einen Warmwassererzeuger (dieselbetrieben). Für den korrekten Einsatz mit diesen Geräten sind eine spezielle Sachkenntnis und eine gewisse Routine erforderlich. Deswegen besteht in der Hemsbacher Feuerwehr eine so genannte Dekon-Gruppe. Diese besteht aus Feuerwehrangehörigen aller Einsatzzüge und beschäftigt sich in gesonderten Übungen mit dieser speziellen Thematik. Das Einsatzgebiet dieses Fahrzeuges erstreckt sich im Katastrophenfall über ganz Baden-Württemberg.
Ausstattung:
- pneumatisches Aufenthaltszelt (5m x 5m)
- pneumatisches Duschzelt (3m x 5m)
- Durchlauferhitzer 100 kW
- Warmluftheizgerät 45 kW
- Stromerzeuger 8 kVA
- elektrische Kreiselpumpe, selbstansaugend
- 2 elektrische Schmutzwasserpumpen
- Schmutzwasserauffangbehälter 5000 l
- 2 Brauchwasserbehälter je 1000 l
- 2 Wasserwannen je 1000 l
- 2 Einpersonen Duschwannen
- 16 leichte Chemikalienschutzanzüge
|
|
Zurück zur Übersicht |


|
Löschgruppenfahrzeug (LF 8)
|
Funkrufname: |
Florian Hemsbach 41 |
Fahrzeughersteller: |
Mercedes-Benz |
Baujahr: |
1981 |
Aufbauhersteller: |
Bachert/Thoma |
Gewicht: |
5,6t |
Motorleistung: |
82 PS |
Besatzung: |
1/8 |
|
|
|
Beschreibung:
Das Löschgruppenfahrzeug (LF 8) ist ein älteres Löschfahrzeug der Feuerwehr Hemsbach. Es leistet trotzdem noch wertvolle Dienste. Durch seine kleinere Bauweise kann es auch enge Gassen im alten Ortskern befahren. Es bietet Platz für den Maschinisten, den Gruppenführer (Fahrzeugführer) und sieben weitere Einsatzkräfte. Die festeingebaute Vorbaupumpe liefert 800 Liter pro Minute bei 8 bar. Einen Wassertank hat das Fahrzeug nicht. Im Heck befindet sich eine Tragkraftspritze, die ebenfalls 800 Liter pro Minute fördert. Das Fahrzeug eignet sich somit hervorragend, um eine Wasserversorgung über eine längere Strecke aufzubauen. Im Rahmen der technischen Hilfeleistung kommt es vor allem bei Überschwemmungen zum Einsatz. Außerdem übt die Jugendfeuerwehr mit diesem Fahrzeug den Aufbau eines Löschangriffs.
Ausstattung:
- Tragkraftspritze TS8
- 4 Atemschutzgeräte
- Stromerzeuger 5 kVA
- Tauchpumpe TP 4/1
- Wassersauger
- Motorkettensäge
- Beleuchtungssatz (2x1000 W mit Stativ)
|
|
|
|
|
<< Start < Zurück 51 52 53 54 55 56 57 58 Weiter > Ende >>
|
Seite 54 von 58 |