Startseite

Suche

Leistungsabzeichen in Silber bestanden
Geschrieben von: Feuerwehr Hemsbach (MB)   -   Samstag, den 10. Oktober 2015

Mit einer fehlerfreien Übung des Übungsteils „Brand" konnte die erste Gruppe die Schiedsrichter bei der Abnahme des Leistungsabzeichens in Silber am 19.September in Waibstadt überzeugen.

Bei diesem Übungsteil wird ein Wohnhausbrand im 1. OG ohne direkte Personengefährdung angenommen. Die Wasserentnahme erfolgt aus einem Löschteich mittels Saugschläuchen. Außerdem wird eine Brandbekämpfung im 1. OG über eine tragbare Leiter unter Pressluftatmer durchgeführt. Die initiale Brandbekämpfung muss dabei in weniger als 4 Minuten und 30 Sekunden abgeschlossen sein. Eine weitere Brandbekämpfung im EG erfolgt durch einem weiteren Trupp. Für die gesamte Übung ist eine Zeitvorgabe von 8 Minuten vorgesehen. Es dürfen maximal 30 Fehlerpunkte erreicht werden. Bedenkt man die ganzen Tätigkeiten, die bei einem solchen Szenario abzuarbeiten sind ist das ein straffes Programm für die Gruppe.

Den Übungsteil „Technische Hilfeleistung" konnte man direkt im Anschluss auch mit nur einem Fehler abschließen. Das Szenario bei diesem Übungsteil ist ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Es ist 2:00 Uhr in der Nacht. Die Aufgaben der Mannschaft bestehen aus der Absicherung und dem Ausleuchten der Einsatzstelle, sowie der Rettung des eingeklemmten Fahrers und der Sicherstellung des Brandschutzes. Die Erstversorgung des verletzten Fahrers wird auch durch die Feuerwehr durchgeführt. Dieser Übungsteil muss auch in weniger als 8 Minuten und mit maximal 50 Fehlerpunkten abgeschlossen sein.

Fazit nach der ersten Gruppe: Ein sehr gutes Ergebnis, was am Abnahmetag seinesgleichen gesucht hat. Für die zweite Gruppe war man daher sehr zuversichtlich ein ähnlich gutes Ergebnis erreichen zu können.

Weiterlesen...
Sirenenprobe am Samstag, 19. September
Geschrieben von: Feuerwehr Hemsbach (MB)   -   Freitag, den 18. September 2015

Auch in diesem Jahr werden wieder die Sirenen in Hemsbach und Weinheim gleichzeitig überprüft.
Die gleichzeitige Überprüfung der Sirenen ist bereits seit 2007 von den beiden Gemeinden Abgestimmt, um Verwirrungen in den angrenzenden Ortschaften vorzubeugen.
Die Sirenen, die überwiegend aus den 60er Jahren Stammen werden heutzutage vor Allem für den Zivil- und Katastrophenschutz genutzt.
Auch wenn die Sirenen nach Ende des kalten Krieges scheinbar ihren Zweck verloren haben erfüllen diese immer noch wichtige Aufgaben, wie die Warnung der Bevölkerung oder die Alarmierung der Feuerwehrangehörigen bei Ausfall des Funknetzes.

Um die Bevölkerung im Ernstfall über die Sirenen warnen zu können muss diese natürlich mit den Signalen vertraut sein. Hier der Ablauf der Prüfung am Samstag:

  • Um Punkt 11 Uhr wird durch die Leitstelle zunächst ein an- und abschwellender Heulton ausgelöst: Das bedeutet (im Ernstfall), man soll das Rundfunkgerät einschalten.
  • Um 11.02 Uhr folgt ein Dauerton von drei Mal zwölf Sekunden (Feueralarm).
  • Wieder zwei Minuten später folgt ein einminütiger Dauerton (Entwarnung).

Die Überprüfung der Sirenen findet mehrmals im Jahr statt um Sicherzustellen, dass eine einwandfreie Funktion im Notfall gewährleistet ist. Deshalb werden auch im Jahr 2016 die Sirenen wieder überprüft und die Bevölkerung damit vertraut gemacht. Die Termine für die Überprüfung im Jahr 2016 am

  • Samstag, 12. März 2016 um 10:00 Uhr,
  • Freitag, 08. Juli 2016 um 18:00 Uhr und
  • Montag, 10. Oktober 2016 um 10:00 Uhr

stehen bereits fest.

BGV spendet Rauchverschluss an Freiwillige Feuerwehr Hemsbach
Geschrieben von: Hemsbach.net (RS)   -   Mittwoch, den 19. August 2015

Mobiler Rauchverschluss sorgt für rauchfreie Rettungswege

Die Versicherungsgruppe BGV/Badische Versicherungen spendete jetzt im Rahmen der aktiven Schadenverhütung einen mobilen Rauchverschluss an die Freiwillige Feuerwehr Hemsbach. In einer kleinen Feierstunde im Rathaus Hemsbach übergaben Daniel Unser, Direktionsbevollmächtigter des BGV, sowie seine Kollegin Manuela Stöckl, Organisationsleiterin, den mobilen Lebensretter an Bürgermeister Jürgen Kirchner und Stadtbrandmeister Joachim Steilen.
„Die Freiwillige Feuerwehr steht als wesentlicher Garant der Sicherheit in einer ganz besonderen Beziehung zur Stadt. Rund um die Uhr setzt sie sich ehrenamtlich für den Schutz der Bevölkerung ein“, sagte Daniel Unser in seiner Ansprache. Ebenso bestehe zwischen dem BGV und der Stadt und Feuerwehr ein besonderes Verhältnis, „denn alle Städte und Gemeinden in Baden, die Landkreise, Zweckverbände und kommunalen Einrichtungen finden bei uns Versicherungsschutz.“ Auch für Krankenhäuser, Verkehrsbetriebe, Firmen, Vereine und Privatleute sei der Weg zum BGV kurz. Die Arbeit der Feuerwehren in Baden unterstütze der BGV – ursprünglich übrigens als Feuerversicherungsverband gegründet – im Rahmen der aktiven Schadenverhütung jährlich mit bis zu 400.000 Euro, führte Daniel Unser aus. Mit der Übergabe des mobilen Rauchverschlusses bedankte er sich für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrfrauen und -männer in Hemsbach.
„Unsere Feuerwehr ist topausgebildet und hochmotiviert“, sprach Bürgermeister Jürgen Kirchner der Freiwilligen Feuerwehr Hemsbach großes Lob aus und freute sich über die Spende als „schöne Anerkennung für deren ehrenamtliche Arbeit.“ Allein im Hemsbacher Stadtgebiet leisten die Aktiven gut 100 Einsätze jährlich.

Weiterlesen...
<< Start < Zurück 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 Weiter > Ende >>

Seite 41 von 61