Schwerer LKW-Unfall auf der A5 fordert Feuerwehren aus Hemsbach, Weinheim und Viernheim |
Geschrieben von: Feuerwehr Hemsbach (MB)
-
Montag, den 12. August 2019
|
Kurz nach 6:30 Uhr wurden die Helfer der Feuerwehr Hemsbach mit dem Einsatzstichwort "H3 - Verkehrsunfall LKW" auf die BAB 5 alarmiert. Direkt vor der Ausfahrt Heppenheim geriet ein mit Tiefkühllebensmittel beladener LKW ins Schlingern und kippte schließlich auf die Seite. Der LKW versperrte beide Fahrspuren und den Standstreifen der A5 in Richtung Darmstadt. Bereits auf der Anfahrt wurde nochmals Vollalarm für die Feuerwehr Hemsbach ausgelöst, da es auf den ersten Blick ersichtlich schien, dass die anwesenden Kräfte für die Abarbeitung des Einsatzes nicht ausreichend waren. Innerhalb weniger Minuten nach Alarmeingang war man mit 3 Löschfahrzeugen (LF16/12, HLF24/20, LF8) und dem Einsatzleitwagen vor Ort. Da klar war, dass der Einsatz die Kräfte aus Hemsbach längere Zeit binden würde, wurde bei der Leitstelle für den Fall eines weiteren Einsatzes in Hemsbach eine Ersatzalarmierung für die umliegenden Wehren aus Laudenbach und Weinheim eingerichtet.
Glücklicherweise entkam der Fahrer ohne größere Verletzungen aus dem Führerhaus. Weiterhin wurde während der Erkundung festgestellt, dass der Tank des LKW kein Leck aufwies und nur geringe Mengen Betriebsmittel ausliefen. Somit beschränkte sich die Tätigkeit der Feuerwehr Hemsbach auf die Absicherung der Einsatzstelle, das Aufnehmen der Betriebsmittel und die Vorbereitung der Bergung des LKW. Da der LKW mit Mitteln der Feuerwehr Hemsbach nicht zu bergen war, wurde ein Kran an die Einsatzstelle beordert. Der Fahrer des LKW wurde durch den Rettungsdienst versorgt.
Gegen 08:00 Uhr begann die Bergung des verunfallten LKW durch den Kran. Ein Großteil der Einsatzkräfte der Feuerwehr Hemsbach konnten zu diesem Zeitpunkt wieder aus dem Einsatz entlassen werden. Die Ersatzalarmierung wurde daraufhin wieder aufgehoben. Die Bergung des Lasters zog sich jedoch bis ca. 11:45 Uhr hin. Der Verkehr wurde in dieser Zeit über die Anschlussstelle Hemsbach ab-, bzw. durch Rundfunkwarnungen weiträumig umgeleitet.
Im Rückstau kam es zu einem weiteren schweren Auffahrunfall mit 4 Lastwagen am Stauende bei Weinheim. 2 LKW-Fahrer wurden dabei im Führerhaus eingeklemmt und mussten durch die Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Durch einen Paralleleinsatz der Weinheimer Feuerwehr, mussten weitere Feuerwehrkräfte aus Viernheim zur Einsatzstelle nach Weinheim ausrücken, um die Rettung der beiden LKW-Fahrer zu unterstützen. Die beiden schwerverletzten Fahrer wurden mit dem Rettungshubschrauber und einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Bildergalerie
|
|
+++ Übergabe HLF 20 vom Bürgermeister an die Feuerwehr +++ |
Geschrieben von: Feuerwehr Hemsbach (AD)
-
Montag, den 29. Juli 2019
|
Wenn heute schon nicht die Sonne strahlte dann dafür die Gesichter der Hemsbacher Blauröcke. Das langersehnte Hilfeleistungslöschruppenfahrzeug kurz HLF genannt das schon am vergangenen Mittwochabend in Hemsbach angekommen war wurde heute feierlich vom Bürgermeister Jürgen Kirchner an die Feuerwehr Hemsbach übergeben. „Bis zur heutigen Fahrzeugübergabe war es ein langer Weg“ sagte Kommandant Joachim Steilen bei seiner Begrüßung. Die Vorbereitungen und Planungen begannen im Februar 2017. Ein Gremium aus 16 Feuerwehrmännern verbrachten ehrenamtlich unzählige Stunden bei Sitzungen und Betrachtung anderer Fahrzeugen in der Umgebung. Den Auftrag erhielt die Firma Rosenbauer Group. Das Fahrzeug wurde auf einem MAN Fahrgestell gebaut und die Ausrüstung von der Firma Weinhold Feuerwehrbedarf aus Heppenheim geliefert. Mit dem neuen Fahrzeug wird unser altes HLF 24/20 aus dem Jahr 1988 ersetzt. Denn seit langem nagt schon der Zahn der Zeit daran und hat seine Nutzungsgrenze erreicht. Nach der Ansprache von Joachim Steilen übernahm unser Bürgermeister Jürgen Kirchner den Platz am Rednerpult und erläuterte nochmal wie wichtig es war die 450.000€ in ein neues Löschfahrzeug zu investieren zum Schutz der Bürger aber auch zum Schutz unserer Hemsbacher Kameraden die nun damit auf dem neusten Stand der Technik sind. Zusätzlich muss man auch erwähnen das es das erste Löschfahrzeug seit 1995 ist das in Hemsbach neu beschafft worden ist. Zum Abschluss seiner Rede wünscht er den Kameraden und Kameradinnen allzeit eine Gute Fahrt und eine sichere Heimkehr von den Einsätzen. Pfarrer Klaus Rapp und Pfarrerin Corinna Seeberger lasen Verse aus der Bibel vor die man mit der Feuerwehr in Verbindung bringen kann bevor Sie dem Fahrzeug den Segen gaben. Zum Abschluss gab es endlich den langersehnten Moment. Der Bürgermeister übergab symbolisch den Schlüssel an unseren Kommandanten Joachim Steilen und lud noch die Gäste und interessierten Bürger zu einem kleinen Umtrunk und Snack ein und natürlich wurde das Fahrzeug von den Anwesenden ganz genau unter die Lupe genommen. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals bei allen Kameraden und Feuerwehren bedanken, die sich die Zeit genommen haben, um uns zu beraten, Ratschläge zu geben und ihre Fahrzeuge vorzuführen. Danke auch an die Gäste und interessierten Bürgern die heute da waren und nicht zu vergessen unsere zwei Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Mücheln die extra zu diesem Anlass den Weg auf sich genommen haben. Vielen Dank.
|
Jahreshauptübung und Sirenenprobe am Freitag, 12.07.2019 |
Geschrieben von: Feuerwehr Hemsbach (MB)
-
Mittwoch, den 10. Juli 2019
|
Es ist kein Ernstfall am kommenden Freitag wenn kurz nach 18:00 Uhr die Sirenen in Hemsbach und Weinheim aufheulen. Denn es steht wieder eine geplante Sirenenproben in diesem Jahr an.
Die Sirenenprobe wird im Rahmen der Jahreshauptübung der hemsbacher Feuerwehr durchgeführt. Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer sind ab 18:00 Uhr zur Übung in die Müchelner Straße eingeladen. Die Nachbesprechung findet im Anschluss an die Übung in der Feuerwache statt. Auch hierzu sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Übungsthema wird in diesem Jahr eine technische Rettung nach einem Verkehrsunfall sein.
Obwohl der Funktionstest der Sirenen mit sogenannten "stillen Sirenenproben" auch lautlos durchgeführt werden kann, so ist es doch auch wichtig dass die Bevölkerung die Signale im Notfall kennt. Deshalb werden die Prüfungen der Luftschutzsignale aus den 60er Jahren mehrmals im Jahr auch laut durchgeführt. Um Missverständnisse in den angrenzenden Gebieten zu vermeiden, wird die Sirenenprobe seit dem Jahr 2007 gemeinsam mit der Stadt Weinheim durchgeführt.
Nach Ende des Kalten Krieges entschied man sich vielerorts die "alten Heuler" abzuschaffen. Nicht so in Hemsbach und Weinheim. Hier dienen die Sirenen noch immer als Sicherungsebene bei Ausfall anderer Kommunikationswege. Auch die Feuerwehr kann bei Funkausfall über die Sirenen alarmiert werden. Hierzu gibt es ein besonderes Signal von drei mal zwölf Sekunden.
Hier der Ablauf der Prüfung in Kürze:
- Durch die Leitstelle wird zunächst ein an- und abschwellender Heulton ausgelöst: Das bedeutet (im Ernstfall), man soll das Rundfunkgerät einschalten.
- Zwei Minuten später folgt ein Dauerton von drei Mal zwölf Sekunden (Feueralarm).
- Wieder zwei Minuten später folgt ein einminütiger Dauerton (Entwarnung)
Wenn Sie Sirenen nicht hören können oder Störungen vorliegen können Sie dies gerne per Mail an info@feuerwehr-hemsbach.de melden. Für die Weinheimer Sirenen lautet die Email-Adresse: info@feuerwehr-weinheim.de.
Bilder: EinsatzRNK: Jahreshauptübung 2018 der Feuerwehr Hemsbach / Feuerwehr Hemsbach: Bedeutung der Warnsignale von Sirenen
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 15 von 59 |